Gemeinsam einen beliebten Rückzugsort erhalten
Sept.
2023
Zwei Mal im Jahr informieren wir unsere Spenderinnen und Spender, wie wir die uns zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel einsetzen. Aktuell wurden diese kostenlosen Stiftungsinformationen wieder per Post versendet. Sollten Sie auch Interesse an der Zustellung haben, können Sie sich auf der verlinkten Seite informieren.
Sept.
2023
In mühevoller Kleinarbeit, mit viel Eigenleistung und hohem finanziellem Aufwand ließ das Ehepaar Wiker einen Kreuzgarten in Emeringen renovieren.
Nach dieser aufwändigen Leistung zeigt sich der Kreuzgarten heute wieder in alter Filigranität und Schönheit und wird in renovierter Form nun die nächsten Jahrzehnte weiterhin „Wind und Wetter“ trotzen und so auch künftig Impulse zur inneren Einkehr, für Dankbarkeit oder zum stillen Gebet geben.
Sept.
2023
Von der Stadt Rottenburg hinaus bis zur Wallfahrtskirche Weggental erstrecken sich entlang des Pilgwerwegs 16 über 300 Jahre alte Bildstöcke.
Die Bildstöcke wurden aufwändig restauriert und im Rahmen eines Gottesdienstes von Bischof Dr. Gebhard Fürst gesegnet und der Öffentlichkeit übergeben.
Sie stehen beispielhaft für die vielen großen und kleinen, sichtbaren und unsichtbaren, privaten und öffentlichen Projekte, welche die Stiftung Wegzeichen-Lebenszeichen-Glaubenszeichen unterstützt.
Aug.
2023
Auslobung unseres Stiftungspreises 2023: Für herausragende Aktivitäten zum Erhalt, zur Neuerrichtung oder zur Dokumentation von christlichen Wegzeichen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart lobt die Stiftung Wegzeichen–Lebenszeichen–Glaubenszeichen den Stiftungspreis 2023 aus.
Der Preis ist mit 5.000,00 Euro dotiert, wobei eine Aufteilung auf mehrere Preisträger möglich ist.
Mehr zur Bewerbung, zum Preis und zu den Preisträgern der vergangenen Jahre
Bild: St. Georgs-Kapelle in Friedrichhafen, in einer Nische stehende Heiligenfigur (Preisträger 2022)
Bildquelle: „Verein St. Georgs-Kapelle e.V. Friedrichshafen“
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Wegzeichen
Tel.: 07472 169-465
Unsere Landschaft ist geprägt vom Christentum und seiner Kultur. Beim Spazierengehen oder bei Fahrten durch die Landschaft treffen wir auf Kirchenbauten und Klöster, aber auch auf unzählige Kapellen, Wegkreuze und Bildstöcke. Sie erzählen uns Geschichten und erinnern uns immer wieder an die christlichen Wurzeln unserer Heimat. Helfen auch Sie mit, diese kulturellen Schätze zu erhalten!
„Es gibt nichts Sinnigeres an Landstraßen und Wegen als einen richtigen Wegweiser oder ein Bildstöcklein. Das erstere zeigt die Richtung in der Zeit und das letztere mahnt an den Weg in die Ewigkeit.“
Die Stiftung trägt dazu bei, dass wichtige Zeugnisse unserer christlichen Kultur in Feld und Flur unserer Diözese erhalten, gepflegt und geschätzt werden. Dazu gehören bspw. Feldkreuze, Bildstöcke und Kapellen.